Frühlingszeit ist Pflanzzeit: Mieter und WEG-Eigentumer müssen sich aber an Regeln halten. Ein Streitpunkt sind Blumenkästen am Balkongeländer – innen oder außen hängen? Mit dieser Frage haben sich mehrere Gerichte beschäftigt.
Für den Austausch fossiler Heizungen gegen klimafreundliche Alternativen soll es trotz der Diskussion um die Abschaffung des Heizungsgesetzes vorläufig weiterhin Geld aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) geben – das Finanzministerium hat 1,22 Milliarden Euro genehmigt.
Die Refinanzierungslücke am Immobilienmarkt wächst, wie eine neue Studie von Empira zeigt. Besonders betroffen ist auch der Wohnsektor. Private Debt gewinnt an Bedeutung und eröffnet Chancen für Investoren.
Große IT-Konzerne diesseits und jenseits des Atlantiks führen die Präsenzpflicht ganz oder teilweise wieder ein. Auf den deutschen Bürovermietungsmarkt hat das wenig Einfluss. Die Arbeit im Homeoffice hat weiter Hochkonjunktur.
Das KfW-Förderprogramm für den klimafreundlichen Neubau (KFN) wird gut angenommen – der Bund stellt ab sofort weitere 300 Millionen Euro bereit. Wer die Anträge stellen kann und wie viel Geld möglich ist.
Die Gaspreise für private Haushalte haben seit der Energiekrise um zirka 80 Prozent zugelegt, die Preise für Strom um rund 25 Prozent, so das Statistische Bundesamt – zum jüngsten Anstieg trugen höhere Steuern und Umlagen bei.
Die aktuelle wirtschaftliche Lage ist herausfordernd. Aber auch in angespannten Märkten sind renditestarke Lösungen drin. Professionelle Anleger suchen für vorausschauende Investments nach strategischen Partnern, die Immobilien neu denken. Ein Gespräch mit dem Experten Lars Meisinger.
Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen im Bestand sinken noch, doch der Abwärtstrend hat sich deutlich abgeschwächt, heißt es im aktuellen Postbank Wohnatlas – in welchen Regionen sich eine Investition jetzt lohnen kann.
Die Veranstaltungen der Immobilienbranche von April bis Juni 2025 sehen Sie hier im Überblick.
Immobilienverwalter müssen über den Tellerrand schauen, selbst wenn sie Oldschool sind. Und immer im Gespräch bleiben, nicht nur über Mund-Propaganda, auch beim Weltfrieden retten. Drei Fragen an Eugen Mönig, CEO der Mönig Immobilienmanagement GmbH.
Aktuelle Informationen und Hintergrundwissen für die Immobilienwirtschaft. Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
Zwischen Nachbarn sorgen Pflanzen an der Grundstücksgrenze häufig für Streit – in einem Fall um eine sechs bis sieben Meter hohe Bambushecke hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden: Es gibt keine allgemeine Höhenbegrenzung.
Eine Skyline mit glitzernden Wolkenkratzern, zum Wohnen und Arbeiten – in München wird seit Jahren darüber gestritten: Der Stadtrat ist dafür, die Gegner wollen die geplanten Hochhäuser mit einem Bürgerentscheid verhindern.
Die Energieeffizienzklassen bestimmen den Preis: Bei den auf Immowelt angebotenen Wohnungen sind laut Auswertungen des Maklerportals bis zu 23 Prozent mehr drin – für Häuser sind es in der Spitze 16 Prozent.
Teurer für Hauseigentümer? Das war nicht das Ziel der Grundsteuerreform. Immer mehr Bundesländer gleichen Schieflagen nachträglich aus. Ein Überblick zu Gesetzen, Hebesätzen der Kommunen und ersten Urteilen.
Die Nachfrage von Investoren nach modernen, ambulanten Versorgungsstrukturen steigt, wie ein Marktbericht zeigt – Ärztehäuser und Gesundheitszentren etwa bieten sich zur Allokation an. Wo es investierbare Immobilien gibt.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
2024 feierte das Märkische Viertel – eine der bekanntesten Großwohnsiedlungen Deutschlands – 60. Geburtstag. Seit dem Einzug der ersten Bewohner 1964 hat sich das Quartier, das mehrheitlich zur Gesobau AG gehört, stetig weiterentwickelt.
CDU, CSU und SPD sind in den Verhandlungen formell einen Schritt weiter: 16 Arbeitsgruppen haben Textvorschläge für einen Koalitionsvertrag eingereicht, auch zum Bauen und Wohnen – das ist von Mietpreisbremse bis Steuerbonus geplant.
Welche Klauseln müssen im Mietvertrag stehen? Welche Rechte und Pflichten hat der Mieter? Welche Fristen müssen eingehalten werden? Mit Haufe VerwalterPraxis erhalten Sie das komplette Fachwissen rund ums Mietrecht. Es beinhaltet geprüfte Mietverträge und aktuelle Urteile. Hier informieren.
Dirk Labusch, Jörg Seifert und Iris Jachertz im Gespräch mit Experten aus der Immobilienbranche. Aktuell, hintergründig, persönlich.
Das Lehrbuch hilft Ihnen sich effizient auf die Prüfung zum Zertifizierten Verwalter vorzubereiten. Die 2. Auflage von Haufe Zertifizierter Verwalter enthält eine digitale Version des Lehrbuchs, eine praktische Suchfunktion mit Verlinkung auf Urteile und Gesetze und ein E-Training. Jetzt bestellen!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: